Wofür steht der Verein Sprachbrücke Halle?

Seit 2015 unterstützt der Verein Sprachbrücke Halle geflüchtete Menschen aus dem arabischen Raum im Alltag, sowohl durch Dolmetscherdienste als auch durch Begleitung, und vermittelt Kontakte zu deutschen Helfern.

Wir sind aktiv in verschiedenen Projekten gegen jegliche Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit tätig, insbesondere im Kampf gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit. Unser Ziel ist es, Begegnungen auf Augenhöhe zu fördern, interkulturelle Verständigung zu ermöglichen und gemeinsame Interessen sowie Ziele zu entdecken.

Unser Bestreben ist es, Halle an der Saale zu einem Ort zu machen, an dem sich Menschen wohlfühlen, einander vertrauen und respektieren. Dafür ist der Dialog von großer Bedeutung. Die Sprachbrücke Halle organisiert und begleitet daher Veranstaltungen wie Kreativprojekte, Geschichtsprojekte und politische Bildungsprojekte.

Wir würden uns freuen, wenn Sie Interesse hätten, sich in dieses Projekt einzubringen. Werden Sie Teil eines freundlichen, offenen Teams von Freiwilligen und erleben Sie bereichernde Begegnungen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und werden Ihren Wünschen und Vorstellungen angepasst.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir vereinbaren gern einen Gesprächstermin mit Ihnen.

Nachruf Batsheva Dagan

Mit tiefem Bedauern und aufrichtiger Anteilnahme verabschieden wir uns von einer bemerkenswerten Frau, deren Leben von unermesslichem Leid, aber auch von unerschütterlichem Mut und grenzenloser Menschlichkeit geprägt war. Batsheva Dagan, eine Überlebende des Holocausts und eine herausragende Zeitzeugin, ist am 25. Januar 2024 im Alter von 98 Jahren von uns gegangen. Ihre Geschichte und ihr Vermächtnis haben uns tief berührt und inspiriert.

In unserem aktuellen Projekt beschäftigen wir uns eingehend mit dem Leben und Wirken von Batsheva Dagan sowie den Lehren, die wir aus ihrer Lebensgeschichte ziehen können. Obwohl wir nicht das Privileg hatten, persönlich mit ihr zu arbeiten, ist ihr Einfluss auf unsere Arbeit unbestreitbar. Ihr Erbe dient als Quelle der Inspiration und Erkenntnis, während wir uns bemühen, die Bedeutung ihres Lebens und ihrer Botschaft zu erfassen und weiterzugeben.

In dem Bestreben, ihre bedeutenden Beiträge zu würdigen und ihr Vermächtnis lebendig zu halten, verlinken wir im Folgenden einen bewegenden Nachruf auf Batsheva Dagan. Dieser Nachruf, verfasst von jenen, die das Glück hatten, mit ihr zu interagieren und von ihrer Weisheit zu lernen, bietet einen tiefen Einblick in das Leben einer außergewöhnlichen Frau, deren Erbe weit über ihre eigene Zeit hinausreicht.

Möge ihr Vermächtnis als leuchtendes Beispiel für die Stärke des menschlichen Geistes und die Kraft der Hoffnung dienen, selbst in den dunkelsten Stunden. Ruhe in Frieden, Batsheva. Dein Erbe wird weiterleben und Generationen von Menschen inspirieren.

Download Nachruf



Kreativprojekt in Halle: Neue Perspektiven für junge Frauen durch Handarbeit

In unserem innovativen Projekt „Hilf mir, es selbst zu tun- kreative Wege zu einem Miteinander!“ in Halle haben wir junge Frauen und Mütter zwischen 17 und 27 Jahren angesprochen. Viele dieser Frauen, insbesondere aus Ländern wie Syrien, Afghanistan und Palästina, haben schmerzhafte Erfahrungen hinter sich gelassen. Sie flohen vor Krieg und Verfolgung, wurden aus ihren Familien gerissen und durchlebten traumatische Ereignisse sowohl in ihrem Herkunftsland als auch auf der Flucht. Diese Erfahrungen prägen ihr Leben nachhaltig und erschweren es ihnen oft, sich in der deutschen Gesellschaft zurechtzufinden, neue soziale Strukturen zu schaffen und sich zu vernetzen.

Unser Projekt hat diesen jungen Frauen die Möglichkeit geboten, traditionelle und moderne Handarbeitstechniken zu erlernen. Gemeinsames Gestalten hat die Teilnehmerinnen miteinander verbunden und Spaß gemacht. Wir haben einen geschützten Raum geschaffen, in dem die Frauen aktiv und kreativ werden konnten. Die zusätzlich angebotene Kinderbetreuung hat jungen Mütter ermöglicht, sich auf die Projektinhalte zu konzentrieren.

Natürlich hat auch in diesem Projekt die Corona-Pandemie zu Verzögerungen und Rückschlägen geführt, aber wir waren entschlossen, unsere gemeinsame Arbeit fortzusetzen und konnten zudem die geplante Laufzeit zu verlängern, um den jungen Frauen trotz der zusätzlichen Schwierigkeiten die Chance zu geben, diese wertvolle Erfahrung zu machen.

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die Ziele unseres Projekts erreicht wurden. Die jungen Frauen haben nicht nur Handarbeitstechniken erlernt, sondern auch ein gesteigertes Selbstwertgefühl, mehr Selbstständigkeit und verbesserte Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten entwickelt. Darüber hinaus haben sich Beziehungen basierend auf Respekt, Interesse und Sympathie zwischen den Teilnehmerinnen entwickelt, die über das Projekt hinausgehen. Die regelmäßig stattfindenden gemeinsamen Stunden, die Selbstverständlichkeit und nicht zuletzt die freundliche Aufmerksamkeit, mit der die Teilnehmerinnen einander begegneten, ergaben eine einander vertrauende Gemeinschaft, die eventuelle Vorurteile stetig beseitigte.

Es war erfreulich zu sehen, dass auch deutsche Teilnehmerinnen den zugewanderten Frauen offen und respektvoll begegneten und sich aktiv in die Gruppe einbrachten. Zwischen ihnen und den Teilnehmerinnen mit Migrationsgeschichte entstanden Freundschaften, die bis heute anhalten. Im Laufe des Projekts traten auch geflüchtete Frauen aus der Ukraine der Gruppe bei. Sie wurden herzlich aufgenommen und bilden heute einen festen und vertrauten Bestandteil der Gemeinschaft.

Unser Projekt wurde dank der großzügigen Unterstützung der Aktion Mensch ermöglicht, wofür wir zutiefst dankbar sind.

Wir sind überzeugt, dass unser Kreativprojekt einen positiven Beitrag zur Stärkung der Teilhabe und Integration junger Frauen in Halle geleistet hat.

Anne Frank
Anne Frank
Anne Frank
„Ich will noch fortleben nach meinem Tode“ – Geflüchtete Frauen auf den Spuren Anne Franks und Ilse Levis

Seit dem letzten Sommer sind wir auf Reisen. Manchmal im Kopf, oft mit dem Herzen und inzwischen auch wieder mit Zug, Schiff, Bus und Tram. Wir, das sind unsere wunderbaren Projektteilnehmerinnen aus Tunesien, Syrien, Afghanistan und Palästina und wir, die Akteurinnen der Sprachbrücke. Wir folgen den Spuren Anne Franks, dem jüdischen Mädchen, das sich vom 6.Juli 1942 bis zum 4. August 1944 gemeinsam mit ihrer Familie und Bekannten in einem Amsterdamer Hinterhaus vor den Nazis versteckte. Wir wollen sie kennenlernen, die Zeit, in der sie lebte, verstehen; unser Wissen und nicht zuletzt unsere Gefühle in der Gegenwart betrachten. Wer ist das Mädchen, das ihre Geschichte in einem, nun weltberühmtenTagebuch aufschrieb?

Und natürlich richteten wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere Stadt. Was geschah während dieser Zeit in Halle mit den jüdischen Einwohnern? Unsere Projektteilnehmerinnen, die aus den verschiedensten Ländern geflohen sind, eint die Verbundenheit mit Halle an der Saale. Sie alle wünschen sich, die Geschichte ihrer neuen Heimatstadt kennenzulernen lernen. Wir bitten Zeitgeschichte(n) e.V. um eine Zusammenarbeit, weil uns Fachleute an unserer Seite wünschen. Juliane Bischoff öffnet uns die Tür zur Geschichte der Juden in Halle, sie erzählt von dem Projekt „Stolpersteine“. Schnell ist klar, dass wir uns intensiv und aktiv beteiligen wollen und beschließen, das Leben der Ilse Levi, die von 1939 bis 1942 in Halle lebte und mit dem großen Transport am 1. Juni 1942 in das Vernichtungslager Sobibor deportiert wurde, wo sie am 3. Juni 1942 in einer Gaskammer starb, gemeinsam mit Zeitgeschichte(n) e.V. zu recherchieren.

Anne Frank

Anne Frank

Ilse Levi

Ilse Levi

Anne und Ilse waren in einem ähnlichen Alter, als die Nazis sie ermordeten. Ihre Sehnsucht nach Liebe, Frieden und Freiheit war gewiss die gleiche. Beide Mädchen repräsentieren den dunkelsten Teil der Deutschen Geschichte und wir wollen ihnen näher kommen und ihre Welt kennenlernen.

So entsteht ein Projektteil, in dem wir gemeinsam mit Zeitgeschichte(n) e.V. Ilse Levis folgen. Wir suchen im Stadtarchiv nach Dokumenten, recherchieren im Netz, finden Bilder, spenden einen Stolperstein für Ilse und lesen Bücher. Wir lernen Ilse kennen und ihr Schicksal bewegt uns.

Ilse Levi
Jüdisches Leben und Antisemitismus
Jüdisches Leben und Antisemitismus

Und Anne.

Natürlich lesen wir zunächst das Tagebuch der Anne Frank. Es ist nicht einfach, das Buch in Arabisch und Persisch unzensiert zu bekommen. Viele Passagen wurden von den Übersetzern umgeschrieben oder durch eigene Absätze ergänzt, so wollen wir es nicht ausgeben. Uns ist sehr wichtig, dass wir nur lesen, was selbst von Anne Frank geschrieben wurde. Dank „Aladdin online Library“ können wir das Buch dann unzensiert auf Arabisch drucken, ergänzend dazu erwerben wir das Tagebuch der Anne Frank in Deutsch und als Comic.

Ergänzungen
Lektüre

Wir tauschen uns in Buchbesprechungen aus, unsere Projektteilnehmerinnen begegnen uns mit ihrem nie endenden Wissensdurst, sie wollen lernen, wollen verstehen. Oft sind wir überwältigt vom Grauen, von Trauer und Hilflosigkeit. Die Auseinandersetzung mit dem Schicksal Anne Franks und der Juden im Holocaust ist für uns alle verstörend; unsere Teilnehmerinnen, die fast alle ohne Vorkenntnisse davon hören und lesen, trifft es besonders unvermittelt. Und oft erinnern sich die Frauen und Mädchen an ihre eigene Geschichte und die ihrer Landsleute, Familien und Freunde. An die Vermissten, Versteckten und die Toten.

Und darüber hinaus erleben wir, wie unsere Verbundenheit wächst, das Projekt eint uns, lässt uns einander verstehen. Wir schaffen geschützte Räume, in denen alle Fragen gestellt, alle Gedanken geäußert werden dürfen. Nicht selten reagieren wir spontan, entwickeln Referate zu geschichtlichen Hintergründen, intensivieren Themen. Wir bleiben offen. Mit der Pandemie schwinden unsere Möglichkeiten, uns persönlich zu treffen. Wir versuchen, so lange es geht, per Zoom zu arbeiten, aber mit fortschreitender Zeit zeigt dieses, für das Projekt zu unpersönliche Medium seine Schwächen. Wir wollen beieinander sitzen, tröstend den Arm um die Schulter legen, Zwischenbemerkungen machen. Das Projekt braucht Emotionalität und Spontanität. Die Zeit des Lockdowns entwickelt sich in vielerlei Hinsicht zur Belastungsprobe. Die Verschärfung des Nah-Ost-Konfliktes belastet und verändert die Situation zusätzlich. Wir treffen uns online, um gemeinsame Wege zu finden. Die Teilnehmerinnen wünschen, über eigene Sorgen und Ängste, über das Gefühl, übersehen zu werden, reden zu können und wir spüren, dass der Fortgang des Projektes gefährdet ist, wenn wir dem nicht nachkommen. Wir stellen uns neuen Fragen. Was bedeutet Flucht heute? Was bedeutet es, seine Heimat, seine Familie zu verlieren, Hunger und die Angst, zu sterben aushalten zu müssen? Die Frauen erzählen darüber, sie wollen, dass wir verstehen. Wir verstehen, dass wir das Gestern nicht begreifen können, wenn wir das Heute außer Acht lassen. Im Sommer ´21 werden die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona- Pandemie gelockert, die meisten von uns sind geimpft oder genesen und endlich können wir wieder reisen. Vom 23. Juli bis zum 26. Juli 2021 ist das erste Ziel auf Annes Spuren Amsterdam. Wir haben zuvor alle gemeinsam unseren eigenen Stadtrundgang erarbeitet, jede Teilnehmerin hat sich vorbereitet. Wo lebte Anne nach ihrer Emigration in die Niederlande? Wo spielte sie mit ihren Freundinnen? Wo ging sie zur Schule? Wie weit musste sie zum Lyzeum laufen?

Amsterdam

Amsterdam
Merwedeplein

Merwedeplein
am Wohnhaus der Familie Frank vor dem Untertauchen

am Wohnhaus der Familie Frank vor dem Untertauchen

In der Buchhandlung Blankevoort, in der Nähe des Merwedepleins, in der Otto, Annes Vater, das Tagebuch zu ihrem Geburtstag gekauft hatten und die Anne in ihrem Tagebuch erwähnt, treffen wir auf Herrn Jimmink, den heutigen Besitzer des Ladens. Er ist unbestritten ein großer Experte der Geschichte Anne Franks und unermüdlich darin, Interessent*Innen Antworten zu geben. Er ist sehr freundlich und auch an unserem Projekt interessiert, was uns mit Stolz erfüllt.

Natürlich besuchen wir das Hinterhaus in der Prinsengracht. Die Erfahrung ist für jede von uns einzigartig und überwältigend, nie zuvor haben wir uns Anne so nahe gefühlt. Uns berührt der Rundgang, manche haben Tränen in den Augen, wir alle sind still und in uns gekehrt. Wir hören die Glocken der Westerkerk, die Anne so liebte und können kaum begreifen, wie es an diesem Ort vor 80 Jahren war. Am Abend sitzen wir zusammen, reden über Anne, über das, was wir fühlen. Oft sind wir still. Aber es ist schön, in dieser wunderbaren, lebensbejahenden und liberalen Stadt beieinander zu sein. Es gibt nichts, was uns trennt. Wir alle sind Lehrende und Lernende zugleich, wir hören einander zu, stärken uns und kommen uns näher. Der Gemeinschaftssinn der Projektgruppe ist besonders und beeindruckend. Zurück in Halle treffen wir uns, um unsere Reise zu besprechen und Pläne zu machen. Weil „Diskriminierung“ für viele der Projektbeteiligten eine tägliche Erfahrung ist und viele Fragen dazu offen sind, vereinbaren wir mit der Antidiskriminierungsstelle Sachsen- Anhalt einen Termin für eine Informationsveranstaltung, in der sehr lebendig und neugierig diskutiert wird. Im September steht unsere Reise nach Berlin an. Wir sind mit dem Anne-Frank-Zentrum verabredet. Die Ausstellung vertieft und ergänzt unser Wissen über Anne Franks Leben und das Leben der Juden in Deutschland. Unsere Teilnehmerinnen sind offen und interessiert wie immer. Es gibt viele Fragen und Themen, denen wir uns in den nächsten Wochen zuwenden wollen.

Anne-Frank-Zentrum-Berlin

Anne-Frank-Zentrum-Berlin

Anne-Frank-Zentrum Berlin

Anne-Frank-Zentrum-Berlin

Am Nachmittag reflektieren wir gemeinsam die Tage in Amsterdam und Berlin. Die Frauen erzählen uns, wie sehr sie sich Anne verbunden fühlen, sie wollen mehr erfahren, mehr lernen. Sie berichten, dass sie in ihrer Familie, bei Freunden und in Schule und Arbeit von ihrem Projekt berichten, wie stolz sie sind und wie groß das Interesse ihres Umfeldes ist. „Ich hatte vorher kein Interesse an der Geschichte des Judentums, eher Vorurteile. Jetzt weiß ich wieder, dass Menschen Menschen sind. Ich habe Anne als Mensch gesehen…“ sagt uns eine Projektteilnehmerin aus Tunesien. „Die Ausstellung in Berlin ist schön und wichtig, es war gut, das wir da waren. Ich wünschte, so eine Ausstellung gäbe es auch über unsere Geschichte.“ ergänzt Fatima aus Syrien. Wir verbringen die nächsten Wochen damit, Referate zu erstellen, die unsere Teilnehmerinnen in Schulen und sozialen Einrichtungen halten wollen. Sie wollen reden. Über ihr Projekt, über Nähe und Akzeptanz, über Freundschaft, die Hürden überwindet und nicht zuletzt über Anne und Ilse, die weiterleben sollen nach ihrem Tod. Wir sind noch auf Reisen. Wir wollen weiter arbeiten, mehr von Anne, mehr von der Vergangenheit wissen. Wir werden davon berichten. Wir danken unseren Unterstützern, der Postcode Lotterie, der Stiftung Amadeu Antonio, dem Land Sachsen-Anhalt, vielen Dank an das Anne- Frank-Haus in Amsterdam, das Anne-Frank-Zentrum in Berlin, die Antidiskriminierungsstelle in Halle (Saale), an Juliane Bischoff von unserem Kooperationspartner Zeitgeschichte(n) e.V., an die vielen freundlichen Menschen, die uns begegneten und ganz besonders an Karen Leonhardt von der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V., die uns dabei half, den Projektantrag zu stellen und unsere Ideen zu verwirklichen.

Begegnung mit Herrn Jimmink

Begegnung mit Herrn Jimmink

Anne-Frank-Zentrum in Berlin

Anne-Frank-Zentrum in Berlin

Artikel zu unserem Projekt auf der Webseite der Amadeu Antonio Stiftung

Jüdisches Leben und Antisemitismus

Jüdisches Leben und Antisemitismus

Wir wollen mit diesem Projekt im Rahmen des Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit die Wahrnehmung stärken für Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus, antidemokratische Einstellungen, indem wir auf die Parallelen zum Antiislamismus hinweisen, den die MigrantInnen selbst erleben

Download Projektbericht 2020

Frauen-Koch-Treff

Koch-Treff für Frauen

Ein gemeinsames Essen verbindet und es macht Spaß gemeinsam zu Kochen. Unser Angebot für geflüchtete Frauen richtet sich vor allem an diejenigen, die bei vielen anderen Veranstaltungen nicht dabei sein können.

Download Projektbericht 2018

Nachhilfe

Nachhilfe

Wir bringen Geflüchtete, die in ihrer Heimat als Lehrer gearbeitet haben, mit Kindern aus Integrationsklassen in Halle zusammen, damit ihnen der Anschluss an den laufenden Lehrplan besser gelingt.

Download Projektbericht 2017

Begleitung

Begleitung und Unterstützung

Arztbesuche, Behördengänge oder die Ordnung des "Papierkrams" gehören zu den Dingen, bei denen Geflüchtete unsere Unterstützung benötigen. Wir vermitteln Sprachbegleiter, helfen beim Ordnen der Unterlagen und vermitteln Hilfe.

Termin vereinbaren?

Begleitung

Ablage von Unterlagen

Die Flut an Briefen und Dokumenten, die im Verlauf des Asylverfahrens durch die verschiedenen Behörden verschickt werden, muss gebändigt werden, damit der Überblick nicht verloren geht. Wir unterstützen Helfer bei der Ablage der Papiere und fördern die Eigenständigkeit von Geflüchteten, indem wir mit ihnen Mappen und Registraturen anlegen.

Termine nach Absprache

Aphabetisierung

Alphabetisierung

Wir haben ein Projekt für ehrenamtliche und kostenfreie Nachhilfe durch Geflüchtete für Sekundarschüler initiert, welche aufgrund ihrer Herkunftssituation weder das lateinische noch das arabische Alphabet beherrschen.

Download Projektbericht 2017


Landesprogramm für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit

Amadeo Antonio Stiftung
Postcode Lotterie
Aktion Mensch

 

Termine und Veranstaltungen

Kontakt